Aronia

Verzehr Empfehlung 4-8 Kapsel/ Tag täglich vor dem Essen.
Woher kommt die Aronia-Beere
Die Aronia-Beere (Apfelbeere, Aronia melanocarpa) wuchs ursprünglich wild in den USA und wird seit einiger Zeit in Europa angepflanzt wegen ihrem enormen Gesundheitspotential, neuerdings auch von einigen Bauern in der Schweiz. Die Pflanze ist buschartig und kann 2 – 3 Meter hoch werden. Die Pflanze ist äusserst widerstandsfähig und genügsam und benötigt keinerlei Pestizide.
Die wichtigsten Inhaltsstoffe
Der Gesamtgehalt an Polyphenolen beträgt 10-20 g/kg und der Gehalt an Anthocyanin 4-8,5 g/kg (Untersuchung University of Illinois) und liegt damit weit höher als bei Himbeeren, Erdbeeren oder Heidelbeeren. Diese Polyphenole eliminieren die schädlichen freien Radikale in unserem Körper, die für zahlreiche schwerwiegende Krankheiten mit mitverantwortlich sind und auch den Alterungsprozess fördern. Aus diesem Grund sind die Auswirkungen von Polyphenolen im Körper nicht auf ein Organ beschränkt, wie bei einem Medikament, sondern diese Stoffe haben mehrere positive Wirkungen an verschiedenen Organen gleichzeitig.
antioxidative Kapazität
Aronia 98%
Traubenhaut 85%
Grüntee 58%
Traubenkerne 40%
Ginkgo biloba 30%
Über 200 Studien belegen den
Zusammenhang zwischen der Einnahme
von mehr Früchten und Gemüsen und
der Abnahme von Herz-Kreislauf-
Krankheiten und Krebs. Einzelne dieser
Studien sind in namhaften medizinischen
Zeitschriften publiziert worden und
werden trotzdem von den meisten
Ärzten nicht beachtet.
Was ist die Wirkung der Aronia-Beere
Die Hauptwirkung der Aroniabeere basiert auf dem hohen Gehalt an Antioxidantien. Es gibt in der Nahrung viele antioxidative Stoffe wie Vitamin C und E, Selen und diverse Polyphenole. Der hohe Gehalt an OPC (Oligomere Proanthocyanidine, das stärkste bekannte Antioxidant überhaupt) macht
die Aronia-Beere zur Gesundheitsfrucht mit dem höchsten Potential und dem höchsten je gemessenen ORAC-Wert (Mass für die antioxidative Kapazität). Auch bei extrem hohen Dosen bis zu 20g Aronia-Extrakt pro Tag an Freiwilligen gab es keine einzige Nebenwirkung!
Achtung: die Wirkstoffe werden im Darm nur aufgenommen, wenn sich die Menschen
ausgewogen gesund und mit viel Ballaststoff ernähren.
Inhaltsstoffe von Aronia:
85% Wasser
12% Glucose und Fructose
Alle Vitamine ausser B12 und D, am
meisten Vitamin C und Vitamin K
Folsäure0,7% Eiweiss
OPC (oligomere Proanthocyanidine)
Flavanoide
Carotinoide
Natrium
Kalium
Calcium
Magnesium
Schwefel
Jod
Kupfer
Mangan
Zink
Eisen
Bei folgenden Krankheiten hat Aronia eine vorbeugende oder heilende Wirkung:
Herz-Kreislauf
Arteriosklerose
Herzinfarkt
Angina pectoris
Hoher Blutdruck
Krampfadern
Geschwollene Beine
Hoher Cholestrin
Gelenke
Arthritis
Rheuma
Allergien
Asthma
Heuschnupfen
Gehirn
Hirnschlag
Alzheimer
Parkinson
Depressionen
Burnout
Augen
Grüner/Grauer Star
Alterssehschwäche
HautKollagenaufbau (Hautstraffer, weniger Falten)
Hautausschläge (Ekzeme,
Akne, Allergien etc.)
MännerVerbesserung der
ProstatafunktionFrauen
Unregelmässige Periode
Menstruationsbeschwerden
Klimakterische Beschwerden
NervensystemKonzentrationsschwäche
Müdigkeit
Vergesslichkeit
Neueste Kommentare